RESCUE-MATE

Resiliente Sensornetze für die Deichüberwachung und die Notfallkommunikation

Fluttor.png

Motivation

Das übergeordnete Ziel des Projekts RESCUE-MATE liegt in der zuverlässigen, aussagekräftigen Lagebilderkennung bei schweren Sturmfluten für eine effiziente Organisation der Notfallhilfe durch die Rettungskräfte in Hamburg. Hierzu trägt das Teilvorhaben “Resiliente Sensornetze für die Deichüberwachung und die Notfallkommunikation” vornehmlich durch die Bereitstellung autonomer, eingebetteter Sensorik an kritischen Orten sowie eine resiliente, langreichweitig-niedrigenergetische Kommunikationsschicht, welche auch im Fall weitflächiger Ausfälle der Kommunikationsinfrastruktur weiter funktionieren soll.

Ziele und Vorgehen

Das Teilvorhaben “Resiliente Sensornetze für die Deichüberwachung und die Notfallkommunikation” wird den Informationszugang zu wichtigen Gefahrenelementen durch intelligente Sensorik an Flutschutztoren und Deichen erweitern und beschleunigen.

Gegenstand dieses Teilvorhabens sind die folgenden wissenschaftlich-technischen Arbeitsziele und Beiträge:

  • Konzeption einer effizienten und robusten Sensorik zur Überwachung neuralgischer Hochwasser-Angriffspunkte. Diese ermöglicht die Erfassung der kritischen Schwellwerte bei einem Flutmonitoring.
  • Design einer autonomen, energieminimierenden Sensorbox mit der konzipierten Sensorik und Erprobung ihres Langzeiteinsatzes im Feld. Diese bildet die Grundlage der Sensordatenerfassung und wird Bestandteil des Demonstrators.
  • Entwurf und Analyse von Verfahren zur koordinierten, langreichweitigen Funkkommunikation und zur Signalrestaurierung bei Kollisionen. Diese bilden die Grundlage für die resiliente Rückfallkommunikation.
  • Konzeption und Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen für die resiliente Funkkommunikation. Hiermit wird sichergestellt, dass die übertragenen Daten echt und unverfälscht sind, so dass die korrekten Informationen im Lagebildzentrum verarbeitet werden.
  • Design eines resilienten, sicheren und fehlertoleranten Sensornetzwerks und dessen Erprobung im Langzeiteinsatz. Dieses bildet die praktische Umsetzung der resilienten Rückfallkommunikation und wird Bestandteil des Demonstrators.

Pressemitteilung