Technik & Technologie vernetzter Systeme
| Theorie | 'Paper of the week' | ||
|---|---|---|---|
| 1. | Einführung | pdf, pdf | |
| 2. | Manet und Mesh Routing | ||
| 3. | IPng: IPv6 and Beyond | E2E Arguments | |
| 4. | Internet Infrastructure Security | TCP/ICN | |
| 5. | Internet Mobilität | Censorship by DNS Injection | |
| 6. | Internet of Things | Location Independent Architectures | |
| 7. | Strukturierte Peer-to-Peer Systeme | Values and Networks | |
| 8. | Gruppenkommunikation im Internet | Country-wide Internet Outages | pdf, pdf |
| 9. | Overlay Multicast & Content distribution | Internet Indirection Infrastructure | |
| 10. | Quality of Service in Multimedia Networking | Limiting Sybil Attacks | |
| 11. | Multimedia Networking: Signalisierung |
|
| Praxis | ||
|---|---|---|
| Lab1 | Lab2 | Probeklausur |
Erlaubte Klausurmaterialien: Ein handgeschriebener 'Spickzettel' (ein Din A4 Blatt).
Lab2 - files:
| file | info |
|---|---|
| OpenChord-INET 1.0.5 | Angepasstes OpenChord Java Package |
| manual.pdf | OpenChord Manual |
| chord.properties | Default-Einstellungen für die Chord-DHT |
| log4j.properties | Default-Einstellungen für den Logger |
| Firewall.md | Anleitung zum Abschalten der Firewall |
| CoAP Dummy LED | CoAP-Server zum Testen der IoT Anbindung |
Das ZIP-Archive enthält eine angepasste Version des OpenChord Java-Package. Die beiden Properties-Dateien enthalten Default-Einstellungen für die Chord-DHT und (optional) dem Logger. Weitere Informationen und den Implementierungsplan entnehmen Sie bitte obiger Aufgabenstellung zum Lab2. Den ursprünglichen Quell-Code sowie Dokumentation zu OpenChord finden Sie hier.
Zum Testen der IoT-Anbindung steht eine Java-Jar Datei bereit, die eine LED simuliert. Die Datei kann mit:
java -jar ttvs_coapdummyled.jar [port]
gestartet werden, der CoAP-Server ist dann über localhost und Port 5683 (CoAP Standard-Port) erreichbar. Optional kann ein anderer Port angegeben werden.
